Dekanat Rheingau-Taunus

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rheingau-Taunus zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Propst für Rhein-Main

Machtgelüste, Allmachtsphantasien und das "Jüngste Gericht"

Sehr deutlich wendet sich Propst Oliver Albrecht an die Öffentlichkeit angesichts der zerstörerischen "Machtgelüste und Allmachtsfantasien"in der aktuellen Weltenlage.

Portrait © Rolf Oeser / fundus.ekhn.de

Paare können im Mai „einfach heiraten“

Spontan vor den Altar: am 25. Mai auch im Dekanat Rheingau-Taunus

Evangelische Kirchen in Hessen ermöglichen Trauungen an fast 30 Orten. Statt einer großen Feier mit viel Planung können Paare sich am 25. Mai in zahlreichen Gemeinden an verschiedenen Orten der evangelischen Kirchen in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz spontan trauen lassen. Auch eine Gemeinde aus dem Dekanat Rheingau-Taunus ist mit dabei

Grafik mit Händen und Eheringen, dahinter ein angedeutetes Kirchenfenster © gottesdienstreferat ekkw

Propst betont Trennung von Staat und Kirche

"Kirche muss dieses zentrifugale Land zusammenhalten"

In einem leidenschaftlichen Impulsvortrag hat Propst Oliver Albrecht auf der Synode des Dekanats Rheingau-Taunus deutlich gemacht, dass es Aufgabe der Kirche sei, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen, die Stimme für die Sprachlosen zu erheben und „dieses zentrifugale Land zusammenzuhalten.“

Propst Oliver Albrecht bei seinem Impulsvortrag zu Glaube und Politik (c) Dekanat

Neue Kirchenpräsidentin eingeführt:

Christiane Tietz übernimmt Amt von Volker Jung

Am 26. Januar hat Volker Jung nach 16 Jahren sein Amt als Kirchenpräsident an Christiane Tietz übergeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat Tietz im Beisein von über 700 Gästen als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt.

Christiane Tietz © Peter Bongard

Pfarrerinnen sprechen Menschen Segen zu

Tränen, Rührung und Stärkung bei Glitzersegen und PopUp Segen auf Weihnachtsmärkten

Ob Glitzersegen auf dem Weihnachtsmarkt oder PopUp Segen auf Adventsmärkten: Es sind rührende und bewegende Begegnungen, die die Pfarrerinnen Jennifer Bücher, Dr. Daniela Opel-Koch Dr. Tabea Kraaz und Sophia Clement erleben. Nicht selten fließen Tränen.

Sophia Clement segnet ein Ehepaar auf dem Weihnachtsmarkt (c) Dekanat

Neue Mail-Seelsorge der jugend-kultur-kirche für Jugendliche

Wenn mal wieder „Landunter“ ist

Zukunftsängste, Schulstress oder Klimasorgen? Die jugend-kultur-kirche sankt peter startet eine neue Mail-Seelsorge für Jugendliche. Anonym, persönlich und kostenlos – deine Anlaufstelle für alle Sorgen, die dich belasten.

Logo von "Landunter" vor Rand eines Rettungsbootes © Getty Images, hhakim

Aktuell

07.04.2025 cw

Gemeinsame Essen und an Jesu letzte Nacht mit Freunden denken

An das letzte gemeinsame Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern wird am Gründonnerstag gedacht. In jener Nacht verriet Judas seinen Lehrer an die Römer. Jesus wurde später im Garten Gethsemane gefangen genommen und Pontius Pilatus überstellt, der ihn dann zum Tode verurteilte.
Man sieht einen Berggipfel mit dem dem überlebensgroßen Christus am Kreuz vor blauem Himmel

07.04.2025 cw

Gottesdienste, Konzerte und Andachten am Karfreitag

Am Karfreitag gedenken die Christen Jesu Kreuzigung und der „Sterbestunde Jesu“, die nach alter Überlieferung am frühen Nachmittag „um die dritte Stunde“ (15 Uhr) datiert wird.
betende Menschen mit Osterkerzen

07.04.2025 cw

Stimmungsvolle Osternachtsgottesdienste und Osterfrühstücke

Am Ostersonntag sind dann alle Menschen eingeladen, teilweise vor Sonnenaufgang die Auferstehung Jesu zu feiern. Diese Gottesdienste sind meist sehr stimmungsvoll, weil sie in einer dunklen Kirche beginnen und z.B. nach dem Ruf „Der Herr ist auferstanden!“ – mit der aufgehenden Sonne – die Kirche durch Kerzen erhellt und wieder festlich geschmückt wird. Oft werden Altarbibel, Altarkerzen, Kreuz und Blumenschmuck feierlich in die Kirche hineingetragen. Im Anschluss an die Gottesdienste wird meist zusammen gefrühstückt.
Bunte Ostereier im Gras

07.04.2025 cw

Ostereiersuche und Osterspaziergänge

Der Ostermontag steht meist im Zeichen der Familie und in vielen Gemeinden können die Kinder im Anschluss an den Gottesdienst Ostereier suchen.
Portrait

03.04.2025 cw

Machtgelüste, Allmachtsphantasien und das "Jüngste Gericht"

Sehr deutlich wendet sich Propst Oliver Albrecht an die Öffentlichkeit angesichts der zerstörerischen "Machtgelüste und Allmachtsfantasien"in der aktuellen Weltenlage.
Grafik mit Händen und Eheringen, dahinter ein angedeutetes Kirchenfenster

01.04.2025 pwb

Spontan vor den Altar: am 25. Mai auch im Dekanat Rheingau-Taunus

Evangelische Kirchen in Hessen ermöglichen Trauungen an fast 30 Orten. Statt einer großen Feier mit viel Planung können Paare sich am 25. Mai in zahlreichen Gemeinden an verschiedenen Orten der evangelischen Kirchen in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz spontan trauen lassen. Auch eine Gemeinde aus dem Dekanat Rheingau-Taunus ist mit dabei
Handpuppenpredigt mit Pfarrer Valentino, Miriam und Freddi

31.03.2025 cw

Das „A-Team“ ist eingeführt

Dekan Klaus Schmid hat am Sonntag offiziell das erste „Verkündigungsteam“ des Evangelischen Dekanats Rheingau-Taunus in seinen Dienst eingeführt.
Entwurf des Hospizes in Idstein

31.03.2025 cw

Meilenstein auf dem Weg zum Hospizbau

Ein großer Schritt für das geplante Hospiz im Idsteiner Land: Der Businessplan steht, der Bauantrag ist eingereicht und die Spendensumme hat die beeindruckende Marke von 1,15 Millionen Euro überschritten. Die Arbeit geht ber weiter – denn noch ist die Finanzierung nicht vollständig gesichert.
"Was dürfen wir Ihnen aufs Brot schmieren?"

28.03.2025 cw

„Das ist genau das, was ich brauche“

„Was darf ich Ihnen aufs Brot schmieren?“, fragt Pfarrerin Stella Schu eine Besucherin des Wochenmarktes in Geisenheim. „Hoffnung, Liebe, Geborgenheit, Kraft oder Gelassenheit?“ „Liebe, bitte“, entscheidet sich die Besucherin und bekommt Marmelade – auf Wunsch ohne Butter – auf ein frisches Roggenbrot geschmiert.
Professor Giovanni Maio hielt einen denkwürdigen Vortrag über die Sorge.

26.03.2025 cw

„Das gebrechliche Leben verliert nicht den Sinn“

„Unsere Arbeit geschieht meist im Verborgen, hinter privaten Türen und nicht im Licht der Öffentlichkeit wie heute. Es wird nicht darüber gesprochen“, sagte Renata Kiworr-Ruppenthal, Hospiz-Pfarrerin, Vorsitzende und Geschäftsführerin des Vereins Ökumenischer Hospiz-Dienst Rheingau.

Schnelleinstiege

Losung und Lehrtext für Dienstag, 08. April 2025
Der HERR, euer Gott, ist gnädig und barmherzig und wird sein Angesicht nicht von euch wenden, wenn ihr euch zu ihm bekehrt. 2. Chronik 30,9
/Jesus sprach zu Simon:/ Ich habe für dich gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre. Und wenn du dann umkehrst, so stärke deine Brüder. Lukas 22,32
to top